Wiederholte Fehlgeburten

«Wir sind ein Paar und wünschen uns ein Kind. Tatsächlich stellte sich die gewünschte Schwangerschaft bereits mehrere Male ein. Nach einigen Wochen Schwangerschaft kam es jedoch regelmässig zu einer Fehlgeburt.»

Wiederholte Fehlgeburten können für das betroffene Paar sehr belastend sein. Die Ursache zu finden ist häufig nicht einfach, da es eine Vielzahl von Gründen für dieses Leiden gibt. Gelingt es aber, das Problem zu finden und zu behandeln, kann sehr oft die folgende Schwangerschaft erfolgreich ausgetragen werden.

Von wiederholten Fehlgeburten als behandlungsbedürftige Erkrankung spricht man definitionsgemäss nach drei erlittenen Fehlgeburten in ununterbrochener Reihenfolge (Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO). Obwohl jede Fehlgeburt für das betroffene Paar sehr belastend sein kann, ist es tatsächlich in den meisten Fällen erst nach einer dritten Fehlgeburt wirklich sinnvoll mit den aufwendigen und kostspieligen Untersuchungen zu beginnen. Nur in Ausnahmefällen ist es gerechtfertigt schon nach zwei Fehlgeburten eine Untersuchung einzuleiten. Da wiederholte Fehlgeburten die verschiedensten Ursachen haben können, muss eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, dass man sich auf wissenschaftlich nachgewiesene Ursachen konzentriert, die auch behandelbar sind. Falls eine solche Ursache gefunden und richtig behandelt wird, ist es möglich das Risiko für eine weitere Fehlgeburt deutlich zu senken.

 

Grundsätzlich kann man fünf grosse Gruppen von wissenschaftlich nachgewiesenen und behandelbaren Ursachen für wiederholte Fehlgeburten unterscheiden. Darunter fallen chronische Infektionen der inneren Geschlechtsorgane, Störungen des Immunsystems, hormonelle Störungen, erworbene oder vererbte Blutgerinnungsstörungen sowie Fehlbildungen oder Erkrankungen der Gebärmutter. Sie machen zusammen etwa 2/3 der Ursachen aus. Bei 1/3 der Fälle von wiederholten Fehlgeburten kann die Ursache entweder nicht gefunden werden oder sie sind wie im Falle von einigen genetischen Störungen nicht behandelbar. In vielen Fällen von wiederholten Fehlgeburten spielt verständlicherweise auch die Psyche eine entscheidende Rolle. Das Paar ist oft verzweifelt und steht unter einem hohen psychologischen Druck. Daher ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von wiederholten Fehlgeburten am fiore das so genannte „Tender-Loving-Care Konzept,“ mit der Möglichkeit während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen, in denen die Gefahr einer Fehlgeburt am grössten ist, wöchentlich einen Ultraschall durchführen zu lassen und mit einem Arzt zu sprechen. Dies soll dabei helfen dem Paar den Druck und die Angst zu nehmen und hat nachgewiesenermassen einen positiven Einfluss auf die Behandlung.